Festsitzende Zahnspange Hamburg
Im Unterschied zu herausnehmbaren Zahnklammern bleibt eine festsitzende Zahnspange für eine bestimmte Zeit dauerhaft im Mund. Bei manchen kieferorthopädischen Korrekturen kann nur eine feste Spange (auch Multibandapparatur genannt) eingesetzt werden. Somit reicht eine herausnehmbare Zahnspange zum Beispiel nicht aus, wenn der Zahn im Ganzen mit seiner Zahnwurzel bewegt werden muss. Auch verlagerte Zähne können nur mit Hilfe einer festen Zahnspange korrigiert werden.
Neben der Ästhetik spielen oft auch gesundheitliche Gründe bei der Entscheidung für eine feste Zahnspange eine Rolle. Die Fehlstellung kann beispielsweise mit einer beeinträchtigten Kaufunktion, Kiefergelenksbeschwerden (mit Folgen wie z. B. Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich), Sprachproblemen (Lispeln) und erhöhter Kariesanfälligkeit einhergehen. Heutzutage ist eine feste Zahnspange keine Frage des Alters mehr – Kindern, Teenagern und Erwachsenen verhilft sie zu einem schönen und gesunden Lächeln.
Zahnkorrektur mit fester Zahnspange
Es gibt verschiedene Arten festsitzender Zahnspangen. Vielfach werden heute modernere Brackets statt der metallfarbenen und meist sehr großen Standardbrackets eingesetzt. Zudem gibt es mittlerweile moderne, sehr elastische und zahnschonende Bögen. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum und sind Ihre Experten beim Thema „Festsitzende Zahnspange Hamburg“.

Transparente zahnfarbene Keramikbrackets
Die zahnfarbenen Keramikbrackets sind wesentlich unauffälliger als Metallbrackets. Sie fallen anderen meist erst auf, wenn sie näher an die Person herankommen. Zudem können sie mit weißen Drähten kombiniert werden. Ebenfalls können bei diesen Zahnspangen dünnere und elastischere Bögen benutzt werden. Dadurch ist der Tragekomfort höher. Daher entscheiden sich immer mehr Kinder, Jugendliche und besonders Erwachsene für die dezenten Keramikbrackets.
Keramikbrackets verfärben sich nicht (im Gegensatz zu den billigeren Kunststoffbrackets) und sehen auch nach längerem Tragen aus wie neu. Die zahnfarbenen Brackets sind allerdings etwas teurer als diejenigen aus Metall. Im Vergleich zu den Standardbrackets ist die Behandlungszeit mit den selbstligierenden Keramikbrackets aber kürzer.
Speed- und Minibrackets
Hierbei handelt es sich um besonders kleine Metallbrackets (ca. ein Drittel kleiner als herkömmliche), die dadurch ästhetisch besser wirken. Bei diesen selbstligierenden Brackets wird der Drahtbogen nicht durch kleine Gummiringe oder Drähte befestigt, sondern mit einer kleinen Verschlusskappe. Dank des besonderen Bracketdesigns sind die Zähne im Vergleich zu den Standardbrackets leichter sauber zu halten. Durch die abgerundeten Flächen sind Beschwerden wie Druckstellen geringer.
Aufgrund der besonderen Verschlusstechnik mit Haltefeder wird bei Speedbrackets kontinuierlich ein leichter, kaum spürbarer Druck auf den Zahn ausgeübt. Zudem können durch den Spielraum für den Drahtbogen die Zähne leichter entlangwandern. Dies erlaubt eine schnellere und komfortablere Ausrichtung der Zähne bei geringeren Kräften und verkürzt die Behandlungsdauer. Deshalb sind längere Abstände zwischen Kontrollterminen und dadurch weniger Behandlungstermine möglich.


Gold-Brackets
Ein attraktiver Zahnschmuck sind Brackets mit 24 Karat-Vergoldung, kombiniert mit den dazu passenden Drähten. Die edel wirkende Zahnspange wirkt bei selbstbewussten Trägern wie ein Zahnschmuck. Ferner ist Gold für seine gute Stabilität bekannt. Gold ist ein Werkstoff mit einer hohen Biokompatibilität. Daher können Gold-Brackets auch bei Allergikern eingesetzt werden.

Lingualbrackets
Die innenliegende Zahnspange mit Lingualbrackets wird auf der Innenseite der Zähne befestigt. Sie ist daher von außen für andere unsichtbar. Möchten Sie keine Kompromisse bei der Ästhetik eingehen, empfehlen wir Ihnen diese Behandlungsmethode. Mehr zu der Zahnspange für Erwachsene als auch Kinder, deren Zahnwechsel komplett abgeschlossen ist: siehe „Innenliegende Zahnspange“.

Bögen
Moderne High-Tech-Bögen aus Titanlegierungen bieten eine hohe Flexibilität und üben einen sanften, schonenden Druck auf die Zähne aus. Durch den kontinuierlichen Druck werden die Zähne geschont. Außerdem ist die Behandlung kürzer und angenehmer als mit den konventionellen Stahldrähten.
FAQ Festsitzende Zahnspange Hamburg
Schädigt eine Zahnspange die Zähne?
Wir empfehlen beim Einsetzen der Spange, die Zahnoberfläche um die Brackets herum mit einem durchsichtigen Lack dauerhaft zu versiegeln („Bracketumfeldversiegelung“).
Werden die Zähne durch das Bekleben mit Brackets beschädigt?
Wie lange dauert die Behandlung mit einer festen Spange?
Wie oft muss ich zum Kieferorthopäden?
Kann ich mit der festen Zahnklammer alles essen?
Habe ich Schmerzen bei einer festsitzenden Zahnspange?
Was ist, wenn sich ein Bracket oder Draht gelöst hat?
Wieviel kostet eine Zahnspange?
Wird eine feste Zahnspange von der Krankenkasse übernommen?
Besteht die Möglichkeit einer Ratenzahlung?
Gern beraten wir Sie ausführlich zum Thema festsitzende Zahnspange Hamburg.
Kontaktieren Sie uns
Colonnaden 70
20354 Hamburg
Tel. 040 – 34 22 84
Fax 040 – 34 18 19
Ihre Ansprechpartner
Dr. med. dent. Luzie Braun-Durlak (Kieferorthopädin)Dr. med. dent. Claus Durlak (Kieferorthopäde)
Jetzt Kontakt aufnehmen
